horak.
RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB /
FACHANWÄLTE / PATENTANWÄLTE /

TIERRECHTSANWALT: Kanzlei für Tierrecht

Pferderecht, Tiervertragsrecht, Tierhaftungsrecht, Tierhalterrecht, Tierarztrecht, Tierschutzrecht, Grosstierrecht, Hunderecht, Nutztierrecht, Tierzuchtrecht, Ankaufsuntersuchung, Sachverständige, Schadensrecht, Versicherungsrecht

Tierarztrecht

Praktische Auswirkungen der erhöhten Tierarztgebühren

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt, wie viel Tierärzte für ihre Behandlungen verlangen dürfen. Sie wurde 2022 überarbeitet, um die Preise an aktuelle Kosten und medizinische Entwicklungen anzupassen. Hier sind die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen: 1. Höhere Kosten für Behandlungen 2. Einführung moderner Behandlungen 3. Wegegeld bei Hausbesuchen 4. Notdienstregelungen 5. Transparente Rechnungen Was […]

Entwicklungen im Tierrecht durch Urteile

In den vergangenen Jahren haben deutsche Gerichte in verschiedenen Bereichen des Tierrechts bedeutende Entscheidungen getroffen. Nachfolgend finden Sie eine summarische Auswahl aktueller Urteile aus der Zivil-, Verwaltungs- und Strafgerichtsbarkeit. 1. Zivilgerichte 1.1 Haftung von Tierhaltern bei Tierarztkosten 1.2 Kein „Wechselmodell“ für einen gemeinsam angeschafften Hund nach Trennung 1.3 Zuweisung eines Familienhundes nach Trennung richtet sich […]

Leinenpflicht

Urteile zur Leinenpflicht bei Hunden Behandlungskosten Hundehalter müssen für die Verletzungen sich gegenseitig beißender Hunde aufkommen. Die Behandlungskosten werden gegeneinander aufgehoben. Ist einer der Hunde nicht angeleint, so muss dessen Halter die Behandlungskosten allein tragen. Amtsgerichts Frankfurt am Main, Aktenzeichen: 32 C 4500/94-39 Falscher Alarm Eine Frau flüchtete aus Angst vor einem unangeleinten Hund und verletzte […]

Halter eines Rüden muss nicht für Deckakt haften

Das Amtsgericht (AG) Daun urteile, dass der Halter eines Mischlingsrüden nicht für ungewolltes Decken einer läufigen Rassehündin durch seinen Rüde haften muss. Ein Mischlingsrüde deckte eine läufige Rassehündin. Daraus gingen sechs Mischlingswelpen hervor. Die Halterin der Rassehündin verklagte den Halter des Rüden auf Schadensersatz. Das Gericht wies die Klage zurück, Grund: der Halter könne seinen […]

Nach oben scrollen