Tierärzte sind medizinische Fachkräfte, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren spezialisiert haben. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten bei Haustieren, Nutztieren und Wildtieren. Die Aufgaben eines Tierarztes umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die sowohl medizinische als auch beratende Aspekte beinhalten. Hier sind einige der Hauptaufgaben eines Tierarztes:
Diagnose und Behandlung
Tierärzte führen Untersuchungen durch, um Krankheiten oder Verletzungen bei Tieren zu diagnostizieren. Basierend auf den Ergebnissen erstellen sie einen Behandlungsplan, der Medikamente, Operationen oder andere therapeutische Maßnahmen umfassen kann.

Wir sind Rechtsanwälte und kennen uns aus im Tierarztrecht. Rufen Sie uns einfach an!
Chirurgie
Tierärzte führen chirurgische Eingriffe an Tieren durch, um Verletzungen zu behandeln, Krankheiten zu entfernen oder andere medizinische Probleme zu lösen. Dazu gehören z.B. Kastrationen, Kaiserschnitte oder Tumoroperationen.
Impfungen und Prävention
Tierärzte empfehlen und verabreichen Impfungen an Tiere, um sie vor bestimmten Krankheiten zu schützen. Sie beraten auch über präventive Maßnahmen wie Parasitenkontrolle, Ernährung und Hygiene.
Notfallversorgung
In Notfällen wie Unfällen oder akuten Erkrankungen stehen Tierärzte zur Verfügung, um schnelle medizinische Versorgung für verletzte oder kranke Tiere zu gewährleisten.
Selbstverständlich sind wir auch in allen Fragen zur Abrechnung oder Forderungseintreibung oder des Arbeitsrechtes für einen Tierarzt da.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Beratung und Aufklärung
Tierärzte beraten Tierhalter über die richtige Pflege, Ernährung und Haltung ihrer Tiere. Sie klären über Krankheitsprävention auf und geben Empfehlungen zur Gesundheitsvorsorge.
Die Verantwortung eines Tierarztes liegt darin, das Wohl der Tiere zu schützen und sicherzustellen, dass sie angemessene medizinische Versorgung erhalten. Dies beinhaltet ethische Grundsätze wie Mitgefühl, Respekt vor dem Leben jedes einzelnen Tieres und die Einhaltung hoher Standards in Bezug auf medizinische Versorgung und Beratung.
Zusätzlich zur direkten tiermedizinischen Versorgung tragen Tierärzte auch Verantwortung für die öffentliche Gesundheit, da einige tierische Krankheiten auf den Menschen übertragbar sein können (Zoonosen). Durch die Überwachung von Infektionskrankheiten bei Tieren leisten Tierärzte einen wichtigen Beitrag zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
Insgesamt ist die Arbeit eines Tierarztes anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Fachkenntnissen, Empathie und Engagement für das Wohl der Tiere. Die Verantwortung eines Tierarztes erstreckt sich über die individuelle Betreuung von Tieren hinaus und umfasst auch den Schutz der öffentlichen Gesundheit sowie ethische Grundsätze im Umgang mit Tieren.
-
Rechtliche Ausgestaltung der landwirtschaftlichen Tierhaltung im Bereich der biologischen Landwirtschaft
Die rechtliche Ausgestaltung der landwirtschaftlichen Tierhaltung im Bereich der biologischen Landwirtschaft wird durch verschiedene Bio-Kennzeichnungen und -Standards geregelt, die spezifische Anforderungen an die Haltung, Fütterung und das Wohl der Tiere stellen. Die wichtigsten Aspekte umfassen: 1. EU-Bio-Standard 2. Demeter 3. Bioland 4. Naturland Gemeinsame Prinzipien aller Bio-Kennzeichnungen: Die spezifischen Anforderungen variieren je nach Zertifizierung, aber…
-
Neuerungen im Tierrecht in Deutschland und Europa
Das Tierrecht hat sich in jüngster Zeit auf nationaler und europäischer Ebene durch neue gesetzliche Regelungen, Initiativen und Gerichtsentscheidungen weiterentwickelt. Hier sind die wichtigsten Neuerungen: 1. Deutschland a. Änderungen im Tierschutzgesetz (TierSchG) b. Strengere Regeln für Haustiere c. Förderung alternativer Proteine: 2. Europäische Union a. Aktualisierung der EU-Tierschutzstrategie b. Reform der Tierversuchsrichtlinie (Direktive 2010/63/EU): c.…
-
Praktische Auswirkungen der erhöhten Tierarztgebühren
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt, wie viel Tierärzte für ihre Behandlungen verlangen dürfen. Sie wurde 2022 überarbeitet, um die Preise an aktuelle Kosten und medizinische Entwicklungen anzupassen. Hier sind die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen: 1. Höhere Kosten für Behandlungen 2. Einführung moderner Behandlungen 3. Wegegeld bei Hausbesuchen 4. Notdienstregelungen 5. Transparente Rechnungen Was…
-
Entwicklungen im Tierrecht durch Urteile
In den vergangenen Jahren haben deutsche Gerichte in verschiedenen Bereichen des Tierrechts bedeutende Entscheidungen getroffen. Nachfolgend finden Sie eine summarische Auswahl aktueller Urteile aus der Zivil-, Verwaltungs- und Strafgerichtsbarkeit. 1. Zivilgerichte 1.1 Haftung von Tierhaltern bei Tierarztkosten 1.2 Kein „Wechselmodell“ für einen gemeinsam angeschafften Hund nach Trennung 1.3 Zuweisung eines Familienhundes nach Trennung richtet sich…
-
Ein Tier mit Mängeln
Vor dem Gesetz gelten Tiere als Sache. Das ist für viele Menschen schwer nachzuvollziehen, da Tiere Lebewesen sind, genauso wie wir Menschen. Diese Tatsache ist juristisch jedoch bedeutend, wenn das Tier mangelhaft ist. Bei einem mangelhaften Tier hat der Käufer nämlich Anspruch auf Gewährleistung. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen zwei Bedingungen für Mängel. Die Mängel beurteilt…
-
Tierarztaufgaben und die Verantwortung
Tierärzte sind medizinische Fachkräfte, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren spezialisiert haben. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten bei Haustieren, Nutztieren und Wildtieren. Die Aufgaben eines Tierarztes umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die sowohl medizinische als auch beratende Aspekte beinhalten. Hier sind einige der…
-
Tierkaufrecht beachten
Das Vertragsrecht und das Tierkaufrecht sind die entscheidenden Rechtsgebiete beim Tierkauf. Kaufen oder verkaufen Sie ein Tier, so tritt nämlich das allgemeine Kaufrecht in Kraft. Tiere sind keine beweglichen Sachen wie Autos oder Schmuck, daher sollten die Regelungen auf das Lebewesen abgestimmt sein. Handelt der Verkäufer gewerblich und ist der Käufer eine Privatperson, so ist…
-
Nutztierrecht verstehen
Der Bundesgerichtshof (BGH) unterscheidet zwischen Nutztieren und Haustieren. Diese Einteilung ist interessant für den Halter, da die Haftungsfrage bei Schäden – die das Tier verursacht – abhängig von der Tierart ist. Haftungsfrage bei Schäden Läuft beispielsweise die Kuh eines Bauern aus dem Stall vor ein Auto, so haftet der Bauer nicht für den entstandenen Schaden,…
Kastrieren und Sterilisieren, Einschläfern eines Tieres, Medikamentengabe oder der Tierseuchenfall – die Aufgaben eines Tierarztes sind nicht nur komplex, sondern auch riskant. Zivil- und strafrechtliche Konsequenzen können nämlich die Folge bei Fehlern sein.
Tierarztaufgaben
Ein Tierarzt ist für die medizinische Versorgung von Haustieren da. Außerdem betreuen Tierärzte Nutztierbestände und arbeiten dabei eng mit der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zusammen.

Wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.
Themen des Tierarztrechtes
Die Themen des Tierarztrechtes reichen von der Approbation und Niederlassung und allgemeines Berufsrecht über Kooperationsverträge und Praxisauseinandersetzungen sowie Praxisübernahme, Praxisabgabe oder -insolvenz. Aber auch die Tierarzthaftung, insbesondere bei Kaufuntersuchungen, Tierarzthaftung bei Behandlungsfehlern und fehlerhafter Ankaufuntersuchung und Vertragspflichten gegenüber Tierhaltern gehören zu dem Bereich.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns für eine erste Beratung.
-
Rechtliche Ausgestaltung der landwirtschaftlichen Tierhaltung im Bereich der biologischen Landwirtschaft
Die rechtliche Ausgestaltung der landwirtschaftlichen Tierhaltung im Bereich der biologischen Landwirtschaft wird durch verschiedene Bio-Kennzeichnungen und -Standards geregelt, die spezifische Anforderungen an die Haltung, Fütterung und das Wohl der Tiere stellen. Die wichtigsten Aspekte umfassen: 1. EU-Bio-Standard 2. Demeter 3. Bioland 4. Naturland Gemeinsame Prinzipien aller Bio-Kennzeichnungen: Die spezifischen Anforderungen variieren je nach Zertifizierung, aber…
-
Neuerungen im Tierrecht in Deutschland und Europa
Das Tierrecht hat sich in jüngster Zeit auf nationaler und europäischer Ebene durch neue gesetzliche Regelungen, Initiativen und Gerichtsentscheidungen weiterentwickelt. Hier sind die wichtigsten Neuerungen: 1. Deutschland a. Änderungen im Tierschutzgesetz (TierSchG) b. Strengere Regeln für Haustiere c. Förderung alternativer Proteine: 2. Europäische Union a. Aktualisierung der EU-Tierschutzstrategie b. Reform der Tierversuchsrichtlinie (Direktive 2010/63/EU): c.…
-
Praktische Auswirkungen der erhöhten Tierarztgebühren
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt, wie viel Tierärzte für ihre Behandlungen verlangen dürfen. Sie wurde 2022 überarbeitet, um die Preise an aktuelle Kosten und medizinische Entwicklungen anzupassen. Hier sind die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen: 1. Höhere Kosten für Behandlungen 2. Einführung moderner Behandlungen 3. Wegegeld bei Hausbesuchen 4. Notdienstregelungen 5. Transparente Rechnungen Was…
-
Entwicklungen im Tierrecht durch Urteile
In den vergangenen Jahren haben deutsche Gerichte in verschiedenen Bereichen des Tierrechts bedeutende Entscheidungen getroffen. Nachfolgend finden Sie eine summarische Auswahl aktueller Urteile aus der Zivil-, Verwaltungs- und Strafgerichtsbarkeit. 1. Zivilgerichte 1.1 Haftung von Tierhaltern bei Tierarztkosten 1.2 Kein „Wechselmodell“ für einen gemeinsam angeschafften Hund nach Trennung 1.3 Zuweisung eines Familienhundes nach Trennung richtet sich…
-
Ein Tier mit Mängeln
Vor dem Gesetz gelten Tiere als Sache. Das ist für viele Menschen schwer nachzuvollziehen, da Tiere Lebewesen sind, genauso wie wir Menschen. Diese Tatsache ist juristisch jedoch bedeutend, wenn das Tier mangelhaft ist. Bei einem mangelhaften Tier hat der Käufer nämlich Anspruch auf Gewährleistung. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen zwei Bedingungen für Mängel. Die Mängel beurteilt…
-
Tierarztaufgaben und die Verantwortung
Tierärzte sind medizinische Fachkräfte, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren spezialisiert haben. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten bei Haustieren, Nutztieren und Wildtieren. Die Aufgaben eines Tierarztes umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die sowohl medizinische als auch beratende Aspekte beinhalten. Hier sind einige der…
-
Tierkaufrecht beachten
Das Vertragsrecht und das Tierkaufrecht sind die entscheidenden Rechtsgebiete beim Tierkauf. Kaufen oder verkaufen Sie ein Tier, so tritt nämlich das allgemeine Kaufrecht in Kraft. Tiere sind keine beweglichen Sachen wie Autos oder Schmuck, daher sollten die Regelungen auf das Lebewesen abgestimmt sein. Handelt der Verkäufer gewerblich und ist der Käufer eine Privatperson, so ist…
-
Nutztierrecht verstehen
Der Bundesgerichtshof (BGH) unterscheidet zwischen Nutztieren und Haustieren. Diese Einteilung ist interessant für den Halter, da die Haftungsfrage bei Schäden – die das Tier verursacht – abhängig von der Tierart ist. Haftungsfrage bei Schäden Läuft beispielsweise die Kuh eines Bauern aus dem Stall vor ein Auto, so haftet der Bauer nicht für den entstandenen Schaden,…