horak.
RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB /
FACHANWÄLTE / PATENTANWÄLTE /

TIERRECHTSANWALT: Kanzlei für Tierrecht

Pferderecht, Tiervertragsrecht, Tierhaftungsrecht, Tierhalterrecht, Tierarztrecht, Tierschutzrecht, Grosstierrecht, Hunderecht, Nutztierrecht, Tierzuchtrecht, Ankaufsuntersuchung, Sachverständige, Schadensrecht, Versicherungsrecht

Tierhaltungsvertrag


Zwischen

Tierhalter (Besitzer des Tieres):
Name: ________________________________
Anschrift: _____________________________
Telefonnummer: ________________________
E-Mail: _______________________________

und

Betreuer (Person, die das Tier hält):
Name: ________________________________
Anschrift: _____________________________
Telefonnummer: ________________________
E-Mail: _______________________________

wird folgender Vertrag zur Haltung eines Tieres geschlossen.


§ 1 Vertragsgegenstand

  1. Der Tierhalter überlässt dem Betreuer das nachfolgend beschriebene Tier zur Haltung:
    • Art des Tieres: (z. B. Hund, Katze, Pferd) ____________________________
    • Rasse: ____________________________
    • Geschlecht: ____________________________
    • Geburtsdatum: ____________________________
    • Farbe/Abzeichen: ____________________________
    • Chipnummer/Tätowierung: ____________________________
    • Besonderheiten: (z. B. Verhalten, gesundheitliche Einschränkungen) ____________________________
  2. Der Betreuer verpflichtet sich, das Tier im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen zu halten und zu versorgen.

§ 2 Zweck der Tierhaltung

  1. Das Tier wird vom Betreuer gehalten:
    • Vorübergehend: (z. B. Pflegefall, Urlaub des Tierhalters) für den Zeitraum von ______________ bis ______________.
    • Langfristig: (z. B. dauerhafte Haltung im Auftrag des Tierhalters).
  2. Zweck der Tierhaltung:
    • Freizeitnutzung.
    • Zucht.
    • Sportliche Nutzung (z. B. Turniere, Training).
    • Andere: ____________________________

§ 3 Pflichten des Tierhalters

  1. Der Tierhalter verpflichtet sich:
    • Dem Betreuer alle notwendigen Informationen zum Tier zur Verfügung zu stellen (z. B. Fütterungsplan, Verhaltensweisen, tierärztliche Besonderheiten).
    • Die Kosten für tierärztliche Behandlungen, Impfungen und notwendige Medikamente zu übernehmen.
    • Die Haftpflichtversicherung für das Tier aufrechtzuerhalten.
    • Bei vorübergehender Haltung die Rückführung des Tieres nach Vertragsende zu gewährleisten.
  2. Der Tierhalter übergibt dem Betreuer folgende Unterlagen:
    • Impfpass: Ja/Nein
    • Gesundheitszeugnis: Ja/Nein
    • Futterplan: Ja/Nein

§ 4 Pflichten des Betreuers

  1. Der Betreuer verpflichtet sich:
    • Das Tier artgerecht zu halten und für dessen Wohl zu sorgen.
    • Für eine angemessene Fütterung, Bewegung und Pflege des Tieres zu sorgen.
    • Im Falle einer Erkrankung oder Verletzung des Tieres unverzüglich einen Tierarzt zu konsultieren und den Tierhalter zu informieren.
    • Den Tierhalter regelmäßig über das Wohl des Tieres zu informieren.
  2. Bei Verlust oder Tod des Tieres hat der Betreuer den Tierhalter unverzüglich zu benachrichtigen.
  3. Kostenregelung:
    • Laufende Kosten wie Futter, Unterbringung oder Pflege trägt:
      • Der Tierhalter.
      • Der Betreuer.
      • Beide Parteien zu gleichen Teilen.

§ 5 Haftung

  1. Der Tierhalter haftet für Schäden, die durch das Tier verursacht werden, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten des Betreuers zurückzuführen.
  2. Der Betreuer haftet für Schäden, die durch unsachgemäßen Umgang mit dem Tier entstehen.

§ 6 Nutzung und Rückgabe

  1. Das Tier darf nur für die vertraglich vereinbarte Nutzung verwendet werden.
  2. Eine Weitergabe des Tieres an Dritte ist ohne schriftliche Zustimmung des Tierhalters untersagt.
  3. Nach Beendigung des Vertragszeitraums ist das Tier an den Tierhalter in gesundem und gepflegtem Zustand zurückzugeben.

§ 7 Vergütung

  1. Der Betreuer erhält für die Haltung des Tieres eine Vergütung in Höhe von ______________ Euro pro Tag/Monat (ggf. weitere Details: ______________).
  2. Die Vergütung wird:
    • Monatlich bis zum ______________ überwiesen.
    • Einmalig bei Übergabe in bar gezahlt.

§ 8 Vertragslaufzeit und Kündigung

  1. Der Vertrag beginnt am ______________ und endet am ______________.
  2. Der Vertrag kann von beiden Parteien mit einer Frist von ______________ Tagen schriftlich gekündigt werden.
  3. Eine fristlose Kündigung ist möglich bei:
    • Vernachlässigung des Tieres durch den Betreuer.
    • Grobem Vertragsverstoß durch eine der Parteien.

§ 9 Datenschutz

  1. Die im Rahmen dieses Vertrags erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Vertragserfüllung verwendet.
  2. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung der Vertragsparteien.

§ 10 Gerichtsstand

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Wohnsitz des Tierhalters.


Ort, Datum, Unterschrift Tierhalter:


Ort, Datum, Unterschrift Betreuer:



Anhang: Übergabeprotokoll

  1. Zustand des Tieres bei Übergabe:
    • Gesundheitszustand: ____________________________
    • Verhalten: ____________________________
    • Besonderheiten: ____________________________
  2. Übergebene Unterlagen:
    • Impfpass: Ja/Nein
    • Gesundheitszeugnis: Ja/Nein
    • Futterplan: Ja/Nein

Unterschriften:

  • Tierhalter: ____________________________
  • Betreuer: ____________________________

Optionale Klauseln

  1. Besuchsrecht: Der Tierhalter erhält das Recht, das Tier während der Haltung nach vorheriger Absprache zu besuchen.
  2. Rückgabeverpflichtung: Der Betreuer verpflichtet sich, das Tier nur an den Tierhalter oder dessen schriftlich bevollmächtigte Vertreter zurückzugeben.
  3. Kostenregelung bei Notfällen: Im Fall von unvorhergesehenen tierärztlichen Notfällen werden die Kosten bis zu einem Betrag von ______________ Euro ohne Rücksprache übernommen.

Alternative Vertragsformen

  1. Pflegevertrag:
    • Bei zeitlich begrenzter Betreuung, z. B. während Urlaub des Tierhalters.
  2. Leasingvertrag:
    • Das Tier bleibt im Eigentum des Halters, der Betreuer zahlt eine regelmäßige Leasingrate für die Nutzung.
  3. Kooperationsvertrag:
    • Bei Zusammenarbeit zwischen Halter und Betreuer für spezielle Zwecke, z. B. Zucht oder sportliche Veranstaltungen.
Nach oben scrollen